Segeln lernen, Praxis und Theorie

Jeder Segler sollte sich vor dem Trörn über die kommenden Wetterbedingungen in seinen Segelrevier informieren. Wer länger unterwegs ist muss auch die Zeichen des Wetters richtig deuten können, muss wissen wo aktuelle Wetterinformationen für das Segelrevier zu bekommen sind. Wie ziehen die Wolken. welche Wolkenformationen gibt es, fällt oder steigt der Luftdruck? Und was bedeutet das für meinen Segeltörn? Mann muss wissen wie die Wetternachrichten zu deuten sind und wie werden Wetterkarten richtig gelesen. Gibt es typische Wettersituationen und Windverhältnisse für das Revier in dem ich unterwegs bin?

...weiterlesen... Gibt es Landformationen die den Wind beeinflussen? Gibt es Strömungen und wie verlaufen sie? Wer längere Törns plant sollte sich auch das Wetter von gestern ansehen um aus den aktuellen Änderungen wichtige Informationen für die nahe Zukunft zu erhalten. Ein gutes Beispiel dafür ist der Luftdruck, nicht der einzelne Wert des Luftdrucks gibt uns die passende Information sondern erst durch die Änderung des Luftdrucks können wir eine Wettervorhersage treffen.

Meteorologie, Wetter erkennen

Wetterkunde Artikelauswahl vom: 09.10.2025

Wetterkunde für Wa - www.hafentipp.de, Tipps für Segler

Wetterkunde für Wassersportler

mehr Informationen

Partnerlink, Artikel von amazon

Wetter auf See - www.hafentipp.de, Tipps für Segler

Wetter auf See

mehr Informationen... & Erwerben

Partnerlink, Angebot von amazon

Wetterkunde: Wind,  - www.hafentipp.de, Tipps für Segler

Wetterkunde: Wind, Wetter, Wolken und Temperatur

mehr

Partnerlink, Angebot gefunden bei amazon

Wetterregeln für S - www.hafentipp.de, Tipps für Segler

Wetterregeln für Segler

zum Angebot...

Partnerlink, Artikel von amazon

Schwerwettersegeln - www.hafentipp.de, Tipps für Segler

Schwerwettersegeln

zum Angebot... & Bestellen

Partnerlink, Angebot gefunden bei amazon

Sturm - was tun? - www.hafentipp.de, Tipps für Segler

Sturm - was tun?

kaufen... & Kaufen

Partnerlink, Angebot gefunden bei amazon

Wetterkunde für al - www.hafentipp.de, Tipps für Segler

Wetterkunde für alle die wandern, bergsteigen, segeln, fliegen, jagen, fischen, säen, ernten

zum Angebot

Partnerlink, Angebot von amazon

Wetterkunde: Für W - www.hafentipp.de, Tipps für Segler

Wetterkunde: Für Wassersportler

Details, Preise

Partnerlink, Artikel von amazon

Segeln: Der neue Ku - www.hafentipp.de, Tipps für Segler

Segeln: Der neue Kurs. Zielorientiert zum BFA Binnen: Der neue Kurs. Zielorientiert zum A-Schein. Mit dem neuen Befähigungsausweis Binnen

kaufen

Partnerlink, Angebot gefunden bei amazon

Segelwetter westlic - www.hafentipp.de, Tipps für Segler

Segelwetter westliches Mittelmeer: Wolken, Wind und Wellen richtig deuten

nähere Informationen... & Erwerben

Partnerlink, Angebot von amazon


Segeln: mit den Wolken das Wetter bestimmen

Segler sollten bei ihren Wetterbeobachtungen Wolken verwenden, um Vorhersagen über zukünftige Wetterbedingungen treffen zu können. Wolken können viel über das Wetter verraten, da ihre Form, Höhe und Farbe auf verschiedene Wetterbedingungen wie Wind, Feuchtigkeit, Temperatur und Luftdruck hinweisen können.
Einige der Wolkenarten, auf die Segler achten sollten, sind beispielsweise Cumuluswolken, die oft auf sonnigen Tagen mit geringer Luftfeuchtigkeit erscheinen und auf instabile Luftmassen hinweisen können. Stratuswolken, die sich als flache, graue Schichten am Himmel ausbreiten, sind oft ein Hinweis auf bevorstehenden Regen. Cirruswolken, die dünne, weiße Federwolken sind, können auf eine Wetterverschlechterung hinweisen, wenn sie dichter und tiefer werden.
Neben den eigenen Beobachtungen ist es ratsam diese mit den lokalen Wetternachrichten zu verbinden um genauere Vorhersagen zu treffen. Wetterbedingungen sind oft unvorhersehbar und schnell wechselnd. Daher ist es ratsam, auch professionelle Wettervorhersagen von lokalen Wetterdiensten zu berücksichtigen, um eine sichere Segelfahrt zu gewährleisten.

Wolkenformationen

Jeder Segler sollte die Cumuluswolkenformation kennen. Cumuluswolken sind große, weiße, flauschige Wolken mit einer deutlich sichtbaren begrenzten Form. Sie entstehen durch aufsteigende feuchte Luftmassen, die kondensieren und zu Wolken werden. Cumuluswolken können auf verschiedene Weise für Segler relevant sein.

  1. Wettervorhersage: Cumuluswolken, die sich am Morgen entwickeln und im Laufe des Tages zunehmen, können ein Indikator für eine aufkommende thermische Aktivität sein. Dies deutet darauf hin, dass sich die Winde im Laufe des Tages verstärken könnten, was für Segler von Bedeutung ist.
  2. Gewitterbildung: Cumuluswolken können sich unter bestimmten Bedingungen zu Cumulonimbuswolken entwickeln, die Gewitter bringen. Wenn Cumuluswolken rasch an Höhe gewinnen und dunkler und bedrohlicher aussehen, ist es ein Zeichen dafür, dass sich das Wetter verschlechtern könnte. Segler sollten auf solche Anzeichen achten und bei drohenden Gewittern vorsichtshalber Schutz suchen.
  3. Windveränderungen: Wenn Cumuluswolken gut entwickelt sind und eine hohe Vertikalentwicklung aufweisen, kann dies auf starke Aufwinde hinweisen. Dies könnte für Segler von Vorteil sein, da sie diese Aufwinde nutzen können, um schneller voranzukommen. Allerdings können Cumuluswolken auch auf starken Abwind hinweisen, der für Segler gefährlich sein kann.

Es ist wichtig, Cumuluswolken kontinuierlich zu beobachten und ihre Veränderungen im Laufe des Tages im Auge zu behalten. Durch das Verständnis dieser Wolkenformation können Segler wertvolle Informationen über Wetterbedingungen und potenzielle Gefahren ableiten, um ihre Reise sicherer und effektiver zu gestalten.

Ist Dir bekannt, dass ...?

Einige der bekanntesten Leuchttürme an der deutschen Ostseeküste

1. Leuchtturm Warnemünde - der älteste Leuchtturm an der deutschen Ostseeküste, erbaut im Jahr 1897. 2. Leuchtturm Travemünde - ein weißer Turm aus dem Jahr 1539 mit einer Höhe von 31 Metern. 3. Leuchtturm Kiel-Holtenau - erbaut im Jahr 1895, hat eine Höhe von 29 Metern und ist immer noch in Betrieb. 4. Leuchtturm Darßer Ort - einer der höchsten Leuchttürme Deutschlands mit einer Höhe von 35 Metern. 5. Leuchtturm Kap Arkona - einer der bekanntesten Leuchttürme an der Ostseeküste, erbaut im Jahr 1828, hat eine Höhe von 21 Metern. Es gibt noch viele weitere Leuchttürme entlang der deutschen Ostseeküste, die für die Navigation von Schiffen und Booten wichtig sind.

Rubrik: Gut zu wissen, Hilfen für den Alltag und auf Reisen.